Anzeige
Studierte Architektur am Politecnico di Milano und schloss dort mit einer Diplomarbeit ab. Er begann seine Erfahrung bei einigen Architekturbüros und eröffnete 1990 ein Designstudio, in dem er sich mit großen Renovierungsarbeiten, Neubauten sowie zahlreichen kommerziellen Raumprojekten, Regieprojekten, Industrieprojekten und Unterhaltungsprojekten in Italien und im Ausland befasste. Viele Erfolge wurden in mehreren Architekturwettbewerben erwähnt, darunter der Internationale Dedalo-Minosse-Preis 2004. Im Laufe der Jahre wird seine Arbeit immer vielfältiger und reicht von architektonischer Gestaltung über Innenarchitektur bis hin zu Industriedesign. Es gibt mehrere Veröffentlichungen seiner Arbeiten in führenden Branchenmagazinen. Es geht bedeutende Partnerschaften im Bereich Design mit mehreren Unternehmen ein, für die innovative Produktlinien untersucht und vorgeschlagen werden, und einige befassen sich mit dem gesamten Art Director. Transversalität, Innovation und Pragmatismus sind das Leitmotiv des Stilzeichens von Massimo Broglio. Zu seinen letzten Arbeiten in der Designwelt zählen unter anderem Kreisarmaturen für Ceadesign, Möbel- und Holzlinien für Starkryltm Mattei, die neue Serie von Ayati-Armaturen und -Lampen von Antonio Lupi sowie die Lampen für olev, das Concept Store of Transit Bekleidungsgeschäfte Made in Italy und im Ausland, das neue Grafikdesign der Maschinen für die Lederverarbeitung für Officine Cartigliano, die Luftaustauscher für Alpac. 2014 folgt es der künstlerischen Leitung der Holzbodensparte der Firma Corà , für die neben der Gestaltung von Produkten wie Wellen- und Kontinuumsböden auch die Pflege des Messebildes und die Ladengestaltung sowie die Koordination der Labordesigns der Firma zuständig sind.